Was bedeutet „Zündaussetzer Zylinder 2“ bei der OBD-Auslesung?

|
Was bedeutet „Zündaussetzer Zylinder 2“ bei OBD-Auslesung

Wenn dein OBD-Diagnosegerät die Fehlermeldung „Zündaussetzer Zylinder 2“ (z. B. Code P0302) anzeigt, bedeutet das, dass in einem bestimmten Zylinder kein vollständiger Verbrennungsvorgang stattfindet. Der Motor zündet also unregelmäßig – oder gar nicht – auf Zylinder 2. Das führt zu Leistungsverlust, Ruckeln, erhöhtem Spritverbrauch und kann auf Dauer sogar den Katalysator beschädigen.

Kurz gesagt: „Zündaussetzer Zylinder 2“ bedeutet, dass der zweite Zylinder nicht richtig arbeitet – meist durch Zündkerze, Zündspule, Einspritzventil oder Kompressionsprobleme.

Was passiert bei einem Zündaussetzer?

Ein Motor arbeitet mit einer präzisen Mischung aus Luft, Kraftstoff und Zündfunken. Wenn einer dieser drei Faktoren ausfällt, brennt das Gemisch im betroffenen Zylinder nicht richtig ab. Die Motorsteuerung erkennt das über den Drehzahlsensor – jeder Aussetzer verursacht kleine Schwankungen in der Drehbewegung.

Die Folge:

  • Der Motor läuft unruhig oder ruckelt.
  • Die Motorkontrollleuchte blinkt oder leuchtet dauerhaft.
  • Im Fehlerspeicher steht z. B. P0302 (Zündaussetzer Zylinder 2).

Bei wiederholten Aussetzern deaktiviert das Steuergerät den betroffenen Zylinder, um Schäden am Katalysator zu vermeiden.

Häufige Ursachen für Zündaussetzer auf Zylinder 2

UrsacheBeschreibungLösung
Defekte ZündkerzeElektroden abgenutzt, verrußt oder verschmutztNeue Zündkerze einsetzen, Elektrodenabstand prüfen
Fehlerhafte ZündspuleLiefert keinen oder zu schwachen FunkenSpule zwischen Zylindern tauschen – wandert der Fehler mit, Spule ersetzen
Defektes Zündkabel / SteckerSchlechte Verbindung oder KorrosionKabel prüfen und ggf. ersetzen
Verstopftes EinspritzventilZu wenig Kraftstoff gelangt in den ZylinderVentil reinigen oder erneuern
Unterdruckleck / FalschluftLuftverhältnis stimmt nicht mehrDichtungen und Schläuche prüfen
KompressionsproblemVentil, Kolbenring oder Kopfdichtung defektKompressionstest durchführen
Fehlerhafte Lambdasonde oder SensorikFalsche Signale an SteuergerätSensor prüfen und ggf. austauschen

Tipp: Zylinder 2 bezeichnet immer den zweiten Zylinder in der Zündreihenfolge, nicht zwangsläufig die zweite Position von links. Bei V-Motoren oder Reihenmotoren lohnt ein Blick ins Handbuch.

Erste Schritte zur Fehlersuche

  1. Zündkerzen prüfen
    • Sichtkontrolle auf Ablagerungen, Öl oder Risse.
    • Elektrodenabstand mit Fühlerlehre messen.
    • Bei Zweifeln alle Zündkerzen austauschen – das kostet wenig und hilft oft.
  2. Zündspule testen
    • Spulen von Zylinder 2 mit einer anderen tauschen.
    • Wandert der Fehler (z. B. von P0302 zu P0301), ist die Spule defekt.
  3. Kabel & Stecker checken
    • Kontakte auf Korrosion, Wackelkontakt oder Öl prüfen.
    • Kabelbruch oder Übergangswiderstände können Funken verhindern.
  4. Einspritzventil kontrollieren
    • Läuft unruhig nur im Leerlauf? Dann könnte das Ventil verklebt sein.
    • Reiniger für Einspritzdüsen oder Ultraschallreinigung hilft oft.
  5. Kompression messen
    • Wenn alle elektrischen Teile intakt sind, Kompressionstest machen.
    • Liegt sie deutlich unter den anderen Zylindern, ist ein mechanischer Schaden wahrscheinlich.

Symptome im Fahrbetrieb

  • Ruckeln beim Beschleunigen
  • Erhöhter Spritverbrauch
  • Unregelmäßiger Leerlauf
  • Fehlzündungen (dumpfes Knallen)
  • Leistungsverlust
  • Leuchtende oder blinkende Motorkontrolllampe

Bei starkem oder anhaltendem Ruckeln solltest du den Motor nicht weiter betreiben, um Schäden am Katalysator zu vermeiden.

Mögliche Fehlercodes, die zusammen auftreten können

FehlercodeBedeutung
P0300Zufällige/mehrfache Zündaussetzer erkannt
P0301–P0304Zündaussetzer an bestimmten Zylindern (1–4)
P0202Einspritzventil Zylinder 2 defekt
P0352Zündspule „B“ (Zyl. 2) defekt
P0171/P0174Gemisch zu mager – mögliche Ursache für Aussetzer

Wann Werkstattbesuch sinnvoll ist

Wenn der Fehler nach dem Wechsel von Zündkerze oder Spule nicht verschwindet, sollte ein Fachbetrieb den Motor prüfen:

  • Kompressionstest zur mechanischen Kontrolle
  • Einspritzventil- oder Sensorprüfung
  • Softwareupdate oder Anpassung der Steuergerätewerte

Auch eine professionelle Endoskopie (Blick in den Brennraum) kann Klarheit bringen, wenn Ventilschäden oder Kolbenrisse vermutet werden.

Häufig gestellte Fragen zu Zündaussetzern

Kann man mit Zündaussetzer weiterfahren?

Kurzzeitig ja, aber dauerhaft riskierst du Motorschäden und einen überhitzten Katalysator. Möglichst bald prüfen lassen.

Kann ein defekter Sensor Zündaussetzer verursachen?

Ja – z. B. der Kurbelwellensensor oder Luftmassenmesser, wenn sie falsche Werte an das Steuergerät liefern.

Wie teuer ist die Reparatur?

Je nach Ursache:

  • Zündkerze: 10–30 €
  • Zündspule: 50–150 €
  • Einspritzventil: 100–300 €
  • Kompressionsschaden: deutlich teurer (mehrere hundert Euro)

Kann Feuchtigkeit Zündaussetzer auslösen?

Ja, besonders bei älteren Fahrzeugen mit porösen Zündkabeln oder undichten Steckern.

Wie vermeide ich zukünftige Zündaussetzer?

Regelmäßige Wartung, neue Zündkerzen nach Intervall, saubere Kontakte und hochwertige Ersatzteile verwenden.

Zusammenfassung

Der Fehler „Zündaussetzer Zylinder 2“ weist auf eine gestörte Verbrennung im zweiten Zylinder hin – meist durch defekte Zündkerzen, Spulen oder Einspritzventile. Mit einem systematischen Check lässt sich die Ursache meist schnell finden und beheben. Frühzeitiges Handeln schützt Motor und Katalysator vor Folgeschäden.

Fazit

Ein Zündaussetzer ist kein Grund zur Panik, aber ein Warnsignal. Wer Zündkerzen, Spule und Stecker überprüft und bei Bedarf ersetzt, behebt die meisten Probleme selbst. Wird der Fehlercode jedoch dauerhaft gespeichert, sollte eine Werkstatt die mechanischen Ursachen abklären – so bleibt dein Motor zuverlässig, sparsam und langlebig.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert