Wieso zieht der Staubsaugerroboter nur im Kreis – Ursachen & Lösungen

|
Wieso zieht der Staubsaugerroboter nur im Kreis

Wenn dein Staubsaugerroboter plötzlich nur noch im Kreis fährt, liegt fast immer ein technischer Defekt oder eine Störung in der Sensorik vor. Das sieht zwar manchmal lustig aus, ist aber ein klares Anzeichen: Der Roboter erkennt seine Umgebung nicht richtig oder bekommt falsche Signale von einem seiner Antriebsräder.

Kurz gesagt: Wenn ein Saugroboter nur im Kreis fährt, ist meist ein Radsensor, Stoßsensor oder die Navigationseinheit verschmutzt oder defekt. Mit ein paar gezielten Kontrollen kannst du das Problem meist selbst beheben.

Häufige Ursachen, warum der Saugroboter im Kreis fährt

UrsacheBeschreibungLösung
Verschmutzter RadsensorStaub oder Haare blockieren den Sensor am AntriebsradSensor reinigen, Räder freibewegen
Ein Antriebsrad blockiertHaarwickel oder Fremdkörper im RadgehäuseRäder abnehmen und gründlich säubern
Defekter Radsensor / EncoderLiefert falsche Drehimpulse an SteuerungErsatzteil oder Service nötig
Infrarot- oder Ultraschallsensor verschmutztRoboter erkennt Wände und Hindernisse nicht korrektSensorlinsen vorsichtig mit Mikrofasertuch reinigen
Stoßfänger hängt festMechanische Blockade am Bumper löst Dauersignal ausStoßfänger prüfen, mehrmals eindrücken
Softwarefehler oder KalibrierungsproblemSteuerung reagiert fehlerhaftReset oder Software-Update durchführen
Ungleiche BodenhaftungEin Rad rutscht, z. B. auf TeppichkantenStandort prüfen, Haftung verbessern

Viele Saugroboter nutzen Radsensoren mit sogenannten Encodern, die zählen, wie schnell sich jedes Rad dreht. Wenn einer dieser Sensoren keine Daten liefert, dreht der Roboter automatisch im Kreis, um sich neu zu orientieren – und bleibt in dieser Bewegung hängen.

Schritt-für-Schritt: So findest du die Ursache

1. Gerät ausschalten und umdrehen

Trenne den Roboter vom Strom, bevor du ihn umdrehst.

  • Entferne Bürsten, Rollen und Räder.
  • Prüfe, ob sich unter den Rädern Haare, Fäden oder Staubballen befinden.

2. Räder manuell drehen

Bewege beide Antriebsräder mit der Hand.

  • Drehen sie sich frei und gleichmäßig?
  • Wenn ein Rad hakt oder schwergängig läuft, liegt hier das Problem.

Tipp: Ein Tropfen Silikonspray an der Achse kann helfen – aber nie Öl verwenden, das zieht Staub an.

3. Radsensor reinigen

Hinter dem Rad sitzt meist eine kleine schwarze Öffnung oder Linse – der Radsensor.

  • Mit Druckluft oder Wattestäbchen vorsichtig reinigen.
  • Keine Flüssigkeiten verwenden, um den Sensor nicht zu beschädigen.

Wenn der Roboter danach gerade fährt, war der Sensor blockiert.

4. Stoßfänger und Sensoren prüfen

Viele Geräte (z. B. iRobot, Roborock, Ecovacs) reagieren empfindlich, wenn der Bumper (Stoßfänger) klemmt.

  • Mehrmals kräftig eindrücken und wieder loslassen.
  • Prüfe, ob er sich frei bewegt.
    Auch verschmutzte Seiten- oder Frontsensoren (meist Glas oder Kunststofflinsen) können falsche Navigationssignale auslösen. Wische sie mit einem trockenen Mikrofasertuch ab.

5. Kalibrierung & Software prüfen

Manchmal liegt kein Hardware-, sondern ein Steuerungsfehler vor.

  • Gerät zurücksetzen (Reset laut Bedienungsanleitung).
  • Firmware-Update über App oder Herstellerseite durchführen.
  • Gerät neu starten und Testlauf auf freier Fläche durchführen.

Wenn das Problem nach einem Softwareupdate begonnen hat, hilft oft ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.

Unterschiedliche Fehlerbilder je nach Modell

Modell / TypHäufige Ursache für Kreisfahrt
iRobot RoombaVerunreinigter Radsensor oder defektes Antriebsrad
Roborock / XiaomiBlockierter Stoßfänger oder Schmutz im Lasersensor
Ecovacs DeebotStaub auf Infrarotsensoren unten oder an der Seite
Dreame / Medion / EufyEncoder-Signalfehler oder Software-Reset nötig

Viele Hersteller erkennen den Fehler automatisch – manche Geräte piepen oder zeigen eine Fehlermeldung wie „Error 5“ oder „Check Left Wheel“. Ein Blick ins Handbuch hilft hier weiter.

Wann du den Service kontaktieren solltest

Wenn dein Roboter trotz Reinigung und Reset weiterhin im Kreis fährt, liegt vermutlich ein defekter Sensor oder Motor vor.

  • Defekte Radsensoren oder Platinen müssen ausgetauscht werden.
  • Bei Geräten innerhalb der Garantie: nicht selbst öffnen – Reparaturservice nutzen.
  • Manche Hersteller (z. B. iRobot) bieten kostenlosen Versand und Austausch.

Vorbeugung: So vermeidest du das Problem künftig

  • Nach jedem Reinigungslauf groben Schmutz von Rädern und Sensoren entfernen.
  • Keine nassen oder klebrigen Böden reinigen lassen.
  • Gerät regelmäßig auf Updates prüfen.
  • Räder und Bumper alle 2–3 Monate leicht mit Druckluft säubern.
  • Roboter nicht in staubigen Lagerräumen aufbewahren.

Einmal pro Saison eine gründliche Wartung (inkl. Bürsten und Filterwechsel) verlängert die Lebensdauer deutlich.

Häufig gestellte Fragen zum Kreisfahren von Saugrobotern

Warum dreht sich der Roboter nur nach links (oder rechts)?

Weil ein Rad nicht mitläuft. Entweder blockiert der Motor oder der Radsensor meldet keine Bewegung.

Kann Staub so großen Einfluss haben?

Ja, schon eine dünne Staubschicht auf dem Sensor kann die Lichtsignale stören – viele Geräte arbeiten mit optischen Encodern.

Hilft ein Reset wirklich?

Oft ja. Wenn das Steuergerät falsche Sensordaten zwischenspeichert, löscht ein Reset die Kalibrierung und der Roboter startet sauber neu.

Kann ich den Sensor selbst austauschen?

Nur, wenn du Erfahrung hast. Die Sensoren sind empfindlich – bei Garantie oder Unsicherheit besser vom Fachmann prüfen lassen.

Warum passiert das immer nach dem Winter oder langer Pause?

Weil sich Staub und Feuchtigkeit während der Lagerung absetzen. Eine gründliche Reinigung vor der ersten Nutzung verhindert viele Probleme.

Zusammenfassung

Wenn ein Staubsaugerroboter nur noch im Kreis fährt, steckt fast immer ein Problem an einem Rad, Sensor oder dem Stoßfänger dahinter. Mit gründlicher Reinigung, Prüfung der Räder und einem Software-Reset lässt sich das Problem meist selbst beheben. Nur bei defekten Motoren oder Platinen ist ein Werkstattbesuch nötig.

Fazit

Kreisfahrten sind ein häufiges, aber leicht lösbares Problem bei Saugrobotern. Meist reicht es, Sensoren und Räder gründlich zu reinigen und das Gerät neu zu kalibrieren. Wer seinen Roboter regelmäßig pflegt und sauber hält, vermeidet diese Störung dauerhaft – und sorgt dafür, dass er wieder systematisch statt chaotisch durchs Wohnzimmer fährt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert