Google Chrome zeigt „ERR_CONNECTION_RESET“? Hier erfährst du, was hinter dem Fehler steckt und wie du ihn Schritt für Schritt beheben kannst.
Wenn beim Surfen plötzlich die Fehlermeldung „ERR_CONNECTION_RESET“ aufpoppt, wirkt das im ersten Moment, als wäre das Internet einfach weg. Doch so simpel ist es meist nicht – denn hinter diesem Fehler steckt oft ein Konflikt zwischen deinem System und der Website, die du aufrufen willst. Ob defekte Netzwerkeinstellungen, ein zu eifriger Virenscanner oder Probleme beim Anbieter: Die Ursache lässt sich mit ein paar gezielten Schritten schnell eingrenzen – und meist auch beheben.
Was bedeutet der Fehler ERR_CONNECTION_RESET genau?
Die Meldung bedeutet ganz wörtlich, dass die Verbindung vom Server zurückgesetzt wurde. Dein Browser versucht, mit einer Webseite Kontakt aufzunehmen – aber die Verbindung wird von der Gegenseite abrupt beendet. Und zwar nicht, weil der Server offline ist, sondern weil irgendetwas dazwischenfunkt.
Der Klassiker? Eine Firewall oder ein VPN, der den Datenstrom kappt. Manchmal liegt’s aber auch einfach an der eigenen Internetverbindung, die sich kurz „verschluckt“ hat. Auch überlastete Server oder falsch konfigurierte Router können diesen Fehler verursachen.
Wie behebst du ERR_CONNECTION_RESET am schnellsten?
Ein einfacher Trick zuerst: Starte deinen Router neu. Klingt banal, hilft aber oft. Die Verbindung wird dabei komplett zurückgesetzt – und viele kleine Schluckaufs im Netzwerk lösen sich in Luft auf.
Wenn das nichts bringt, prüfe im nächsten Schritt, ob du einen VPN oder Proxy aktiv hast. Temporär deaktivieren – und nochmal versuchen. Hilft das? Jackpot! Wenn nicht: Werfen wir einen Blick auf deine Firewall- oder Virenscanner-Einstellungen. Diese blockieren manchmal versehentlich Webseiten, die eigentlich völlig harmlos sind.
Außerdem lohnt es sich, die DNS-Einstellungen zu prüfen. Stelle auf Google DNS um (8.8.8.8 und 8.8.4.4) und versuche es erneut. Viele Nutzer berichten, dass dadurch der Fehler „ERR_CONNECTION_RESET“ verschwindet wie von Zauberhand.
Kann auch der Browser selbst schuld sein?
Durchaus! Manchmal stören veraltete oder fehlerhafte Erweiterungen die Verbindung. Teste daher, ob der Fehler im Inkognito-Modus ebenfalls auftaucht – dort sind alle Erweiterungen deaktiviert. Wenn nicht, liegt der Verdacht nahe: Eine Erweiterung spinnt.
Auch ein überfüllter Cache oder beschädigte Cookies können Probleme machen. Deshalb: Browserdaten löschen und Chrome neustarten. Falls du das regelmäßig machst, sparst du dir später viele Nerven 😉
Tritt der Fehler nur bei bestimmten Seiten auf?
Dann liegt es höchstwahrscheinlich nicht an dir. Wenn nur eine bestimmte Seite den Fehler zeigt, ist die Ursache oft beim Server oder beim Webhosting der Seite zu suchen. In solchen Fällen hilft nur Geduld – oder du versuchst, über ein anderes Gerät oder Netzwerk auf die Seite zuzugreifen.
Ein Beispiel aus dem Alltag: Viele Nutzer berichten, dass Seiten wie Facebook oder YouTube manchmal plötzlich den Dienst verweigern – während alle anderen problemlos funktionieren. Hier hilft oft nur abwarten oder auf mobile Daten umschalten.
Was tun, wenn nichts hilft?
Dann lohnt sich ein Blick in die erweiterten Netzwerkeinstellungen. Prüfe die MTU-Werte (Maximum Transmission Unit), vor allem bei älteren Routern. Manchmal hilft es auch, IPv6 in den Netzwerkeinstellungen zu deaktivieren. Klingt technisch – ist aber oft ein effektiver Fix für „ERR_CONNECTION_RESET“.
Auch die Windows-Netzwerkbefehle wie netsh int ip reset
und ipconfig /flushdns
können helfen, hartnäckige Netzwerkprobleme zu beseitigen. Diese solltest du jedoch nur nutzen, wenn du dich mit der Eingabeaufforderung etwas auskennst – oder jemanden an der Seite hast, der das tut.
Kann das Problem an öffentlichen WLANs liegen?
Ja, definitiv. Viele öffentliche WLANs sind in Sachen Sicherheit übertrieben streng – und blockieren dabei manchmal sogar legitime Seiten. Falls du dich gerade in einem Café oder Hotel befindest, teste, ob das Problem auch in deinem Heimnetzwerk auftritt.
Oft ist es auch eine Kombination: Öffentliche WLANs + aktiver Virenscanner + nervöse Firewall = ERR_CONNECTION_RESET. Hier hilft manchmal wirklich nur das Ausschlussprinzip.
Ist ERR_CONNECTION_RESET gefährlich?
In der Regel nicht. Es handelt sich um einen Verbindungsfehler – nicht um einen Angriff. Aber natürlich nervt es, wenn der Zugang zu wichtigen Seiten plötzlich blockiert ist. Wer beruflich auf bestimmte Seiten angewiesen ist, sollte dem Fehler auf den Grund gehen, um dauerhafte Störungen zu vermeiden.
Was tun, wenn der Fehler mobil auftritt?
Auch auf Smartphones kommt der Fehler vor – insbesondere bei schlechten Mobilverbindungen oder bei stark eingeschränkten Firmen-WLANs. Die besten Tipps: Flugmodus kurz aktivieren und wieder deaktivieren, DNS-Einstellungen prüfen (falls möglich), oder mal auf ein anderes Netzwerk ausweichen.
Häufige Fragen rund um ERR_CONNECTION_RESET
Was verursacht ERR_CONNECTION_RESET am häufigsten?
Meist liegt es an Netzwerkproblemen, Firewalls, VPNs oder fehlerhaften DNS-Einstellungen.
Hilft ein Neustart wirklich?
Ja, oft reicht ein Neustart von Router oder Gerät, um temporäre Netzwerkfehler zu beheben.
Was ist mit Browser-Erweiterungen?
Fehlerhafte oder inkompatible Erweiterungen können ebenfalls zu dieser Meldung führen – am besten testweise deaktivieren.
Kommt der Fehler auch bei sicheren Seiten wie Google oder Amazon vor?
Selten, aber möglich – vor allem, wenn der eigene Virenscanner dazwischenfunkt.
Wie kann ich prüfen, ob mein Anbieter schuld ist?
Wenn der Fehler bei mehreren Geräten im gleichen Netzwerk auftritt, lohnt ein Anruf beim Provider.
Kann der Fehler durch Malware entstehen?
In sehr seltenen Fällen – dann sollte ein gründlicher Systemscan erfolgen.
DNS-Probleme lösen, Firewall-Checks durchführen, Chrome zurücksetzen oder auf Google DNS umstellen – so bekommst du „ERR_CONNECTION_RESET“ wieder in den Griff. Falls du noch weitere Tipps hast, schreib sie gerne in die Kommentare – oder leite diesen Artikel an jemanden weiter, der gerade an genau diesem Fehler verzweifelt 😊